Out of home animation 2023

Electricity is scarce, you shower with cold fountain water and the stars appear as clear as ever – Out of home animation feels like escaping society for a few days, leaving all your day – to – day stress over 1000m below.

The OOHA experience started with a little hiking adventure. We enjoyed the view and got to meet all the wonderful people who joined the workshop from all over Europe. After three hours of walking uphill, and finally crossing the “DEATH VALLEY” (which is really just a slightly steeper pathway with some rubble), we had finally reached the Fromatthütte!

There, we received a warm welcome by Elena and Felix. They had already prepared food and cold drinks for everyone, which was highly appreciated. After dinner, we all needed some well-deserved rest.

The morning of the second day, Ewald, who grew up in the area, came to visit us. He told us fairytales about an infinite chunk of cheese, showed us where the dwarves have champaign parties and where the military tested grenades in the 80s. On an excursion through the underwood, he taught us a lot of interesting facts about the local fauna and flora.

Filled with inspiration, we then finally started gathering material for our projects. Some built puppets or knitted tiny outfits out of moss and grass, while others tried to lure butterflies with margarine.

We all embraced and collaborated with our surroundings to create films. Throughout the week, there were several inputs and screenings to spark new ideas. During the process I felt low pressure but very high creative energy. It was like a long needed mental reset for filmmaking.

The following days we got to know each other. We cooked and ate, played games, doodled and talked, and made movies together. The People at the Fromatt were very sweet and fun. It felt great spending time with such inspiring fellow artists!

In the middle of our stay, we went on another hike, to the Seebergsee. As it was a rather hot week, we were all happy to go cool down in a mountain lake. We were greeted by some lovely ducks who seemed very happy to see us. However, this took a turn when they started attacking us for food! Their mission succeeded, when they stole Elenas sandwiches (twice!!) After burying the hatchet with the ducks, we went for another swim to the small island in the middle of the lake, before heading back to the Fromatt.

The trip was a well-timed break and gave us just the right amount of distance from our projects. In the evening, we presented what we’d been working on with a fresh perspective.

We had some vague ideas about what people were doing, since we always surrounded each other. But actually seeing everyone’s progress gave us a new boost of excitement for the remaining time.

The last two days were spent mostly on our computers, where we processed the material we had gathered. All 20 people cozied up in one room and worked to the humming sound of the generator. We closed the last evening with a final screening of our progress.

With that, out of home came to an end. We played our last few rounds of Brändi Dog and got ready for bed.

In the morning, after everything was packed and the hut was cleaned, Godi came to pick up our luggage as we began the hike downhill. Shortly before arriving at the train station, some of us took the chance to buy some yummy local cheese. Then it was already time to say goodbye.

Some of the students from abroad stayed in Lucerne for a few more days. We made some fondue for the full Swiss experience, showed them around the city and doodled together for one last time.

Now summer is over. The semester has already started again, and I’m sitting in my atelier writing this text. The screening of the final OOHA films is only a month away and (although my own film still needs some work) I’m very much looking forward to seeing how everyone’s project came out in the edit!

I hope to carry as much of the OOHA spirit as possible into our graduation year. It was such a great experience, and I would 100% go again if I could! Thank you to everyone who participated, but especially Maja, Elena and Felix for making this so special!

(PS: In case you’re reading this before the screening: Be at the Rex the 26th of October at 17.00 to see our films!)

What the participants had to say about OOHA 2023:

«Out of home animation was the best summer experience! I really got the chance to find myself in this beautiful mountain nature and to learn to understand better my emotions and use them in my art. This workshop really helped me in exploring my boundaries in animation and made me become much more confident in experimenting. But the best part was definitely the people I got the chance to meet. They were all really cool and kind and accepting which made me feel like I could really open up to them.»
Eliška

«Meine Woche im OOHA in der Berner Bergwelt war das reinste Träumli. Jeden Morgen eine heisse Tasse Kaffee mit der wunderschönsten Aussicht, jeden Tag eine eiskalte Dusche aus dem Brunnen und jederzeit umgeben von ganz tollen und kreativen Menschen. Wie üblich im OOHA haben auch wir Filmprojekte umgesetzt. Dies jedoch ganz ohne Druck und mit sehr vielen Freiheiten. Es hat mir sehr grossen Spass gemacht und ich werde noch lange von dieser Zeit zehren. Vielen Dank!»
Laura

«t was one of the most beautiful experiences of the whole year. In the middle of the Swiss mountains, I completely lost track of time and just enjoyed the joy of creating with amazing, smart and funny people. Thank you very much for the opportunity to participate in this workshop!»
Klára

«For the project during out of Home I was in a team of two. That was very nice because we were not pressuring ourselves and just had a lot of fun working together, using the phone to make some pixilation of each other with the wide angle lens (I dunno if that’s the actual English word for it?).

Also It was lovely to meet so many new and awesome animation people from other countries. I really enjoyed the time in the mountains with them:)»
Luzia

LuMAA 2023

Another year, another LuMAA!

This time around with air-conditioning. The course and its structure stayed the same, but on hot days, the air-conditioning was a blessing – since PC-stuffed rooms aren’t known for their inherent coolness, temperature-wise. As per usual, we opened the doors of the course to fellow students from partner schools, namely Jirio and Harry from Filmakademie Baden Württemberg, Violette and Robin from MOPA, and Astrid, Sofie, and Liva from TAW. Oh, and us, of course, a rambunctious bunch from HSLU, with first years in the majority.

The location, the PC room of our dear animation department. The students, a wild bunch from all over, eager to learn. The software, Maya, a difficult beast to master. The teachers, a great many with years of experience under their belt, ready to guide us to new heights of animation. So here’s how that went down.

Week 1 – Walk cycles with Yves Ruprecht

Beginnings are difficult. Especially if you have never touched Maya before. Luckily, Yves was there to help us newcomers start off on the right foot, so to speak. He recommended a return to the basics–so we all hopped on a treadmill and shot references of each other. Later, we analyzed our walks as preparation for animating our walk cycles. This task was a familiar one—but this time around, we were able to push them further with Yves’ feedback, be it a vanilla walk or one with more personality.

Yves is not only a kind and motivating person, but also a great informant on everything regarding the animation industry and what to expect as we enter the field. One especially important piece of advice: you need patience to find the right job in this industry. But in the end, that patience pays off.

Week 2 – Lip-sync with Ramon Arango and Noah Demirci

In week two, Ramon and Noah returned to LuMAA–not as students, but as the teachers up front. They told us they were nervous–but seeing how passionately they spoke about the subtleties of facial animation, we would never have known if they hadn’t said so. Two pieces of advice stood out in particular. Firstly, blinks can be wonderfully diverse, and very effective in showing the inner world of a character. Secondly, not every sound has to have its own mouth movement in order to feel believable—a hint is often enough.

“No matter how many years of experience you have in this industry, each new shot is a new challenge … and to realize that was eye-opening. “  – Noah Demirci

Week 3 – Creature Anim: Walk cycles with Lukas Niklaus

Due to a scheduling mistake, Ramon was kind enough to teach for the first two days of the week before Lukas took over. Armed with experience working on creature animation at Weta, the studio behind the VFX of Avatar and LOTR, he was the perfect teacher to help us tackle the quadruped’s walk cycle. Most of us animated a tiger, so he was able to concentrate on teaching us in-depth detail and knowledge about how this marvelous creature moves. Thanks to him, we all managed to incorporate even the smallest details, down to the subtle rotation of the core and the squish of the paws. Alongside teaching, he showed us examples of the impressive professional projects he has taken part in–including work from the studio “floating rocks”, which he is co-leading.

Week 4 – Creature Anim: Body mechanics with Michael Aerni

We all know it to be true–everything in animation is a bouncing ball. Armed with this golden nugget of knowledge and guidance from Michael, we made simple shapes move around. Since Michael animates mainly in a layered fashion, we took it upon ourselves to try it out, with great success. Many liked this layered approach so much, they continued to use it in the following weeks. For the uninitiated, layered animation is a method where you focus first on the movement of the character’s core, and then “layer in” the limbs and other secondary elements. Instead of making one full pose after the other, you slowly build the animation from the core. This has the advantage of making the weight of the character look and feel more believable in less time than a pose-to-pose approach. It is a process that takes a bit to get used to, but is certainly worth learning.

Week 5 – Acting shot with Nicole Ridgewell

The week with Nicole started even before the week began, as we were tasked with finding good dialogue–a quest much more difficult than initially presumed. All recognizable samples (those which are already overused in acting shots) were immediately struck out, and we were sent on a search for our own characters and their stories.  That involved daily observational drawing, looking both into ourselves and at the people around us. Adding all of that together, we pitched our shot and got started. Our goal? To reach IP by the end of the week. IP (short for “in progress”) is the stage of production where, although many things are still rough and need to be polished, the central idea of the shot is already clearly communicated and can be built upon with more work. By Friday, we were fully invested in the characters we had built up over the course of the week, and were looking forward to Week 6—when we would finally flesh out the animation in more detail.

Week 6 – Acting shot with Dan Nguyen

Not only did Dan bring his vast understanding of character acting, but also a calmness that perfectly complemented Nicole’s energy from the week before. With his wise words and insightful feedback, we started to polish our acting shot. It takes a lot of time and a good eye to spot which small subtleties require correction, but with Dan’s help, we made great strides in this vital skill. With that we were learning the last lesson of LuMAA, true patience. It takes a lot of time to go from the initial idea to polish. Every curve is cleaned out, all arcs are accounted for, the small deformations of hands are added, cheeks are squished into appealing shapes … all the small details are refined truly bring the performance to life.

“If you don’t have that connection to people who are actually doing the job, it can seem kind of abstract and distant.” – Dan Nguyen

Ping pong and other worthwhile activities

Unbelievably, we did not just animate for six weeks straight, but also lived our lives to the fullest. With such an amazing cast of characters, how could we not have fun? (Besides when we were screaming at our computers.) We cooked together, had weekly barbeque parties, and screened each other’s graduation movies as well as inspiring films and series in the REX (the school’s mini movie theater). Some of us got so good at ping pong that they graduated to playing with dustpans instead of paddles. We learned drinking games and had chocolate and beer tastings.

The weather was wild, from very cold rainy weather, where the aircon was our doom (we could not set the temperature, so it got rather chilly at times), to scorching heat, where the only escape was the river. We went swimming often, floating along with the current, and even enjoying a boat ride.

With all these experiences behind us, Maya almost trauma-bonding us together, and just being around each other for six weeks, it was hard to say goodbye. But time marched onward, and the experience ended. For some, school would commence again soon, while others had to start searching for a job, and yet others were beginning internships. Before we all went our separate ways, we promised we would see each other again soon, be it at festivals, in the industry, or—perhaps—even at next year’s LuMAA.

Thanks to Nicole, Dan, Michael, Lukas, Roman, Noah, and Yves, we now understand that a fulfilling life working in film is not only possible, but likely. Great opportunities await us in the entertainment sector, and we are lucky to be a part of it in these exciting times! One thing all our teachers agreed on: they are happy with their decision to enter the film industry. Even after 20 intense years of working on big movies to independent productions, they couldn’t imagine doing something different. We cannot imagine anything else either.

Acting for Animation

Workshop with Robert Bennett

The third semester students had the honour to have a two-day acting workshop with Robert Bennett for our contract works (TedX Basel, Museum Baden, Swiss Television, Cartoon Network).

Robert Bennet is from Mississippi, Alabama (US), which is rather funny since he looks and sounds very British. Maybe his stay in France at the École de Mime Corporeal Dramatique de Paris in 1984 to study mime has something to do with that.

He has created workshops in Corporeal Acting for Animation to help schools and production studios with the acting of their characters. Apart from that, he usually performs in performing spaces or art galleries.

Robert also does workshops in other schools like The Animation Workshop and Les Gobelins. He also holds this workshop at different companies such as Disney in France or Warner Brothers Feature Animation in the US. On those trips he’s met people like Richard Williams (The Animator’s Survival Kit), James Baxter and Glen Keane (both from Disney).

In the workshop we did a lot of different excercises. Most of them had to do with expressing ourselves.

One of the exercises was trying to get your partner to do a certain move or pose. But you could only say the word ‘ding’ when he was close. It certainly was a fun experience for us.

After the lunch break we even had a little yoga session to get our brains going again. We also did the classic trust experiment. Letting yourself fall backwards and hoping your partner will catch you.

Facts About Him

When we asked him what he felt the most important characteristic of a good director was, Robert told us that it was the capacity to listen.

His favourite movies and directors:

  • Sexy Beast (Jonathan Glacier)
  • American Beauty (Sam Mendes)

His teacher was Étienne Decroux but the person inspiring him to be interested in everything was David Bowie.

Facts about Acting

The acting happens from the torso. Our arms and legs are just attachments (for animators: overlapping action).

His master Étienne Decroux says that there are “five levels of consciousness”.

We did an exercise for that. All we needed was a chair.

  1. Sit in the chair, closed eyes, totally relaxed
  2. Open your eyes slowly, blink a lot
  3. Open your eyes completely
  4. Straighten up
  5. Stand up
  6. Walk towards the class and say your name loud with a smile.

Platon: «Where we look says what we think»

You cannot separate your emotions from your body language.

Charles Darwin already wrote about micro mimic.

Paul Ekman also explored micro mimic. Together with W.V. Friesen he created the Facial Acting Coding System (FACS). He also wrote a book about how to lie. He also helped as a scientific adviser for the series «Lie to Me». And he also worked with Pixar for «Inside Out».

– Leoni Dietrich –

Pictures: Jane Mumford, Leoni Dietrich

Mila – Animated Short Film

Cinzia Angelini

Cinzia Angelini ist eine energiegeladene Frau, die schon seit über 20 Jahren im Animationsbuisness mit dabei ist. Begonnen hat Sie mit der klassischen Animation und später arbeitete Sie auch in der 3D Animation. Noch dazu kommt, dass Sie Story Artist ist.

Die talentierte Powerfrau hat uns kürzlich an unserer Schule besucht, um dem fünften Semester ein kurzes Feedback zu den Auftragsarbeiten zu geben und ihren neusten, fast fertigen, animated Short Film „Mila“ zu präsentieren.

Nachdem Sie eine Zeit in London und München für Amblimation (Produktionsfirma von Steven Spielberg) und Warner Brothers gearbeitet hat, macht Sie sich auf nach Amerika um für Dreamworks zu arbeiten. Ihr Weg führte sie durch viele verschiedene Kollaborationen mit all den grossen Studios in Hollywood. Es handelt sich dabei um Firmen wie: Sony Imageworks, Walt Disney Animation, Warner Brothers, und Illumination Entertainment.

Daraus resultieren Filme wie: “Balto,” “Prince of Egypt,” “Eldorado,” “Spirit,” “Sinbad,” “Spider-man 2″ (Best Visual Effects Oscar Winner, 2005), “Open Season,” “Meet the Robinsons,” “Bolt,” “The Minions Movie” und “Despicable Me 3” und “Minions Mayem”.

Momentan ist Cinzia Angelini mit ihrem eigenen Projekt beschäftigt. Sie ist Autorin und Regisseurin von ihrem 40 minütigen Short „Mila“. Dazu unten mehr.

Quelle

Mila

Im Karussell drehend, sitzt das glückliche Mädchen Mila. Alles ist farbig, alles ist fröhlich, die Welt ist heil. Plötzlich kippt die Stimmung. Alles wird zu braunen Trümmern. Wir sind in Trento Italien 1943, Bomben schlagen ein, das Karussell ist zerstört und auch Milas Kindheit.

So beginnt „Mila“ der Film. Mila ist die Geschichte von Cinzia Angelinis Mutter. Die Geschichte spielt in Italien während der Mussolini-Herrschaft im Zweiten Weltkrieg. Es handelt sich dabei nicht um einen politischen, historischen Film, sondern um ein Portrait der Leute aus dieser Zeit. Es werden keine Soldaten gezeigt und die Kampfflugzeuge sind neutral gestaltet.

Der Prozess

Die Produktion von Mila startete 2010. Speziell an dem ganzen Film ist, dass er mit 250 freiwilligen Mitarbeitern aus 25 Ländern gemacht wurde. Doch diese Leute versammelten sich nicht an einem Ort, sondern kommunizierten über Skype, Slack und tauschten Daten aus über einen Server. Also ob diese Herausforderung schon nicht genug wäre, gab es auch noch sprachliche Schwierigkeiten.

Trotz der anspruchsvollen Organisation, wurden alle Produktionsschritte gekonnt durchgeführt.

Der Film wird ohne Dialog gehalten, um universal zu sein. Das ist auch der Grund für den Namen Mila. Mila ist in vielen Ländern bekannt und aussprechbar. Mila ist nicht nur der Charakter, der Cinzias Mutter verkörpert. Sie verkörpert vielmehr die Zivilbürger die im Krieg zu Leiden hatten.

„It is important to belive in your work“ – Cinzia Angelini 2017

Ein weiterer schwieriger Part am ganzen war, dass Angelini viele Charakter wollte für Menschenmengen. Das heisst auch viele Characterdesigns. Man riet ihr zwar davon ab, doch das hielt Angelini nicht auf.

Ein guter alter Tipp hierbei ist; bei einem bereits vorhandenen Charakter Farben oder Accessoires zu verändern.

Cinzia hat das Storyboard nicht selber gemacht. Emanuela Lozzi, eine Storyboarderin bei Laika, übernahm diesen Part. Cinzia Angelini empfiehlt es auch anderen, das Storyboard nicht selber zu machen, wenn man die Geschichte schreibt, weil man dem Thema oft zu nahe steht. Der Storyboarder kann die Geschichte mit Abstand betrachten und sieht es aus einem anderen Winkel.

Die Recherche

Was Angelini wie auch so viele andere erfolgreiche Persönlichkeiten im Business immer wieder betonen, ist die Wichtigkeit der Recherche!

Für den Film wurden viele alte Bilder von Trento angeschaut. Besuche vor Ort gehörten auch dazu. Es ist sehr wichtig, dass die Lokalitäten auch eine Bedeutung haben. Das verleiht dem Film eine starke Stimmung.

Natürlich war es bei der Materialbeschaffung eine grosse Hilfe, dass Angelinis Protagonistin ihre eigene Mutter ist.

Technische Angelegenheiten

„Don’t make a scarf!“ – Cinzia Angelini 2017

Es ist eines der schwersten Accessoires überhaupt. Besonders einen so luftigen wie Mila ihn trägt. Gebt also beim Filmgucken Acht auf den Schal. Es ging viel Arbeit in das flauschige Kleidungsstück.

Auch einer der schwersten Angelegenheiten waren wenig überraschend die Rigs. Ein Rig ist das Skelett der Figur. Damit kann man das starre Model bewegen.

Jetzt kommen wir zu einem „nerdigeren“ Part. Digital Matte Painting ist eine geniale Software. Damit wird eine 2D Malerei auf 3D projiziert. Also kein Modeling, die Kamera darf jedoch nicht zu stark bewegt werden. Diese Software ist ideal für wide shots für Städte. Angelini meinte, sie hätte es gerne öfters angewandt.

Warum CGI und nicht 2D?

Bei „Bolt“, damals noch mit dem Arbeitstitel „American Dog“, wurde viel mit unterschiedlichen Renders experimentiert – Render ist das Herausspielen des Filmes, um ihm den finalen Look zu geben. Dabei kamen viele gute Stile heraus. Angelini war inspiriert davon und entschied sich deshalb später bei ihrem Projekt auch für die 3D Technik.

Oft hinterfragte Sie sich jedoch selbst in ihrer Entscheidung. Am Schluss kann Sie jedoch sagen, dass es die richtige Wahl war.

Als kleiner Trost für 2D Liebhaber sind die End Credits in 2D gemacht worden. Es handelt sich dabei um einen alten Still der Illustration (mit einer Papierstruktur im Hintergrund).

 

„Mila“ wird bald fertig sein. Cinzia Angelini hat bewiesen das man einen High Quality CGI Film mit unterschiedlichsten Menschen an unterschiedlichsten Orten machen kann. Stimmt die Motivation und die Organisation, so wird auch das Resultat stimmen!

 

Vielen Dank Cinzia Angelini!

–Leoni Dietrich–

 

Mini Credits

Nur ein Bruchteil der Leute die Angelini während ihres Vortrages erwähnt hatte.

Tätigkeit Name Firma Info Land
Storyboarder Emanuela Lozzi Laika
Musik Flovio Gargano
Painting Alexandra Kavalova Canada
Character Design (Mila) Luisa Grane

Hat Angelini kennengelernt bei Dreamworks

War zuerst Animator, jetzt Characterdesigner

USA/Argentina
Modelling Mila Philippe Brochu Dreamworks USA/Canada
Modelling Texturing Ruchita Jewal Modellt und texturierte Angelinis lieblings Prop: Cuckoo Clock
Visuall Story Bruce Block
Lighter Geoffrey Duch Frankreich

 

 

 

Christian Puille – der Mann hinter den Storyboards

 

 

Christian ist schon seit vielen Jahren Storyboard Artist. Er hat unter anderem an Werken gearbeitet wie: „Room on the Broom“ (2012), Ted Sieger’s Molly Monster (2016) und Werner – Das muss kesseln!!! (1996). Bescheiden und mit grossem Interesse an unseren Arbeiten, lehrte uns Christian in einer kurzen aber sehr lehrreichen Woche das Storyboarden. Ich habe mich am Ende der Woche mit ihm zusammengesetzt um mit ihm über sich und seine Karriere zu reden. In seiner Karriere durfte er viele spannende Leute kennenlernen, einige davon sind im Text vermerkt und verlinkt, nachschlagen empfehlenswert!

Christian Puille, wie alles begann

Mit dem grossen Wunsch eines Tages Comic Artist zu werden, studierte Christian Kommunikationsdesign 1986 in Augsburg. Während seines Studiums machte er noch ein Austauschjahr in Belfast. Seine Bachelorarbeit war dann auch eine Graphic Novel. Damals war Lorenz Mattotti sein grosser Star. Lorenzo Mattotti ist ein italienischer Comiczeichner und Grafiker.

Christian nahm dann an einem Workshop in Urbino (Italien) teil, den Lorenzo Mattotti führte. Tatsächlich vermittelte Mattotti ihn dann an eine Firma (I.M.). Er bekam dann auch einen Vertrag. Den Vertag hat er mit Mattottis Agenten, Paul Dérouet in Hamburg, abgeschlossen.

Leider stellte sich da heraus, dass Christian nicht ganz an die Fähigkeiten der grossen Comickünstler herankommt.

Was jetzt?

Der Film “Felidae” ist von Michael Schaack (Regie), dessen Studio schreibt sich “Trickompany“. Akif Pirincci hat die Romanvorlage dazu geschrieben.

Darauf hin jobbte er ein Jahr als Illustrator. 1993 konnte er als Praktikant an seinem ersten Film „Felidae“von Michael Schaack (Regie). Akif Pirincci hat die Romanvorlage dazu geschrieben. Die Firma in der das ganze statt fand hiess “Trickompany”.

Zusammen mit seinem Praktikumskollegen hat er viel geputzt und Kopien gemacht. Seine erste zeichnerische Aufgabe war es dann Türen zu zeichnen. Das hat er so gut gemacht, dass man beschloss, im das Layout zeichnen beizubringen. Marc Marren war da sein Layout Supervisor.

Am Ende der Geschichte des Filmes gab es eine riesen Explosion. Durch Zeitdruck hat die ganze Firma an dieser Explosion gearbeitet. Jeder und jede animierte wegfliegende Teilchen. In diesem Tumult lernte Christian John Cousen kennen. Durch diese Begegnung hat es Christian nach London verschlagen. Dort konnte er als VFX Assistent Wasser animieren, was ihm sehr gut gefiel.

1994, wieder zurück in Hamburg, wieder zurück bei Trickompany. Eines Tages kam der Chef vorbei und sagte, dass dem, der gute Figuren und Räume zeichnen kann, dem bringen sie das Storyboarden bei. Mit Christian wurden drei Leute das Storyboarden beigebracht.

Weiter ging es dann mit der Serie Loggerheads. Christian durfte Storyboard Assistant sein. Das heisst so viel wie: Er kontrollierte ob der Charakter immer den richtigen Hut auf hat. Nachdem ein wenig Zeit vergangen war, durfte Christian eine eigene Episode Storyboarden. Dazu bekam er einen Supervisor Marc Gordon-Bates und anstelle der üblichen fünf durfte er sich 20 Wochen Zeit nehmen. Seine zweite Episode stellte er schon deutlich schneller her.

Um etwa 1996 machte Christian noch am Film „kleines Arschloch“ mit. Der Film basiert auf der gleichnamigen Comicserie von Walter Moers. Regie führte Michael Schaack.

Auf nach Dänemark!

Danach geht es bereits wieder weg von Deutschland und auf nach Dänemark. Über Matthias Lechner – ein deutscher Artdirector und Animationsfilmer, der u.a. bei Zootopia mitarbeitete – gelangte Christian 1997/98 nach Kopenhagen zu „A Film“.

Christian stellte sich vor und „A Film“ nahm ihn auf, aber er durfte noch keine Feature Filme machen. Also machte er hauptsächlich Layouts für Serien für Vorschulkinder.

Bei einem Layout zeichnet man die Storyboard Skizzen rein: Hintergründe, Posen schön zeichnen, Kameraanweisungen und Zeit und Bewegungen vermerken.

Für die Serie Benjamin Blümchen hat er dann „ge-storyboardet“, Set Design und Character Model Sets gemacht. Christian war in einigen Folgen verantwortlich für das Design, also eine Art „Art Director“.

Mit seiner neuen Erfahrung ist Christian dann 1998 wieder zurück nach Deutschland gereist.

Der Stand der Dinge

Heute arbeitet er in einer Ateliergemeinschaft mit Verbindungen zu Kopenhagen, ganz Skandinavien und Süddeutschland. Sein Aufgabenbereich umfasst vor allem Werbejobs und macht manchmal auch Packaging Design (illustrativ). 2008 hat er an Gruffalo gearbeitet und später 2010 an Gruffalo’s Child.

Schon bereits 1996, nach zwei Jahren Storyboarding, dozierte er den ersten Kurs in Deutschland zu Storyboards, was er bis heute noch macht. Florian Wagner war Student an der Filmakademie und Praktikant bei der Trickompany, er hatte die Idee, dass Christian an der Filmakademie einen Storyboarding Workshop machen soll.

Einige der späteren Gründer von Studio Soi hat er an der Filmakademie Baden-Württemberg während seines ersten Storyboard-Workshops 1996 kennengelernt:

Jakob Schuh, Klaus Morschheuser, Michael Sieber und Torben Meier. (Weitere Gründer waren: Carsten Bunte, Matthias Schreck und Saschka Unseld).

Noch mehr zu „Revolting Rhymes“!

Übrigens hat Christian auch 6 Wochen für Revolting Rhymes das Storyboard gemacht. Dieser Film fand bereits im Beitrag über Bin Han To Erwähnung. Wie ihr sehen könnt haben aussergewöhnlich talentierte Menschen daran gearbeitet. Hinzu kommen noch Nadya Mira (Konzept Art), Ben Bouequellet (Erfinder Gumball), Aurelien Predal (Color Scripts), Jakob Schuh (Gründer Studio Soi und Regisseur)

Also los geht’s, Revolting Rhymes schauen!

Noch ein paar letzte Worte

Wie ihr lesen könnt hat Christian viel gearbeitet und sich ein reiches Netz an Bekanntschaften zurechtgelegt.

Zum Schluss sagte er es gäbe zu wenig Nachwuchs im Bereich Storyboard. Er sieht das zumindest in Norddeutschland so. Christian ermutigt zum Storybording! Nach unserem Workshop ist er auch gleich nach Dänemark geflogen, um sein Wissen auch beim „The Animation Workshop“ weiterzugeben.

 

Im Endeffekt kann ich nur festhalten, dass ich hoffe, dass Christian nächstes Jahr wiederkommen kann und bedanke mich im Namen der HSLU für seine immense Leistung!

–Leoni Dietrich–

Bin Han To hat uns beehrt

Bilder: Revolting Rhymes

Bin-Han To

 

Einführung Auftragsarbeit im 3. Semester!

Zur Einführung der Auftragsarbeit befassen wir uns mit Concept Art. Ihr kennt diese Arbeiten sicher vor allem durch die Cartoon Network Clips, oder fleissige Blogleser anhand von diesem Beitrag ;).

Hierfür ist Bin Han-To als Gastdozent zu uns gestossen. Bin-Han To ist freischaffender Animation-Regisseur und Visual Development-Artist. Er ist von Deutschland, wo er auch seinem Abschluss bei der Filmakademie Baden-Württemberg gemacht hat.

Wir wurden also von einem Fachmann in die Materie eingeführt.

 

Was haben wir gemacht?

Bei dieser Art Auftragsarbeit findet normalerweise zuerst ein Briefing der jeweiligen Auftraggeber statt. Anhand von diesen Briefing kreieren wir Ideen. Da wir dieses Jahr aber ohne Briefing begonnen haben, sondern mit Concept Art, war die Ideenfindung viel offener. Zu Beginn sammelten wir einfach mal Bilder, die uns in irgendeiner Weise gefielen.

Nachdem wir einem Bilderpool aus Internetbildern und Bibliotheksbücher erarbeitet hatten, ging es erst richtig los. Denn jetzt kommt der schwere Teil.

Wir mussten unsere Sammlung reduzieren und mit der Auswahl ein Moodboard erstellen. Ein Moodboard ist eine Bildersammlung auf einem Blatt, die Farbe, Stil, Stimmung, Design und vieles mehr über ein Projekt aussagen kann.

Anhand von diesem Moodboard haben wir uns eine Geschichte überlegt. Normalerweise hat man zuerst eine Idee und macht dann das Moodboard.

Als Nächstes haben wir Skizzen zu unserer Idee gemacht. Unsere Resultate haben wir dann im Plenum besprochen.

Dazwischen gab es immer wieder Inputs zu Licht, Farbe, Komposition, Bildaufbau und Umgang mit Details.

 

Bin-Han To und „Revolting Rhymes“

Bin-Han To ist ein sehr motivierter und aufgestellter Dozent. Schade bleibt er nur für eine Woche!

Wir profitierten auch extrem davon, das Bin-Han To gerade Co-Director bei einem Special der BBC war. „Revolting Rhymes“ heisst der 2016 entstandene Film. Das Special basierte auf den Romanen des britischen Schriftsteller „Roald Dahl“. Das 60 minütige Spezial wurde zur Weihnachtszeit im Fernsehen ausgestrahlt.

Unsere Klasse durfte den Film im Unterricht zusammen mit Bin-Han bestaunen. Alle waren begeistert. Danach bekamen wir noch viel Concept Art, Character Design, Color Sheets und Entwürfe vorgeführt. Die Entstehung dieses BBC-Projekts dauerte circa zweieinhalb Jahre.

Solltet ihr einmal die Möglichkeit haben, den Film oder ein Artbook zum Film zu kaufen, dann tut es! Es loht sich sehr, ich kann es nur empfehlen.

Revolting Rhymes: Trailer – BBC One

 

Weitere Filme von Bin-Han To
  • Die Prinzessin, der Prinz und der Drache mit den grünen Augen 2011,  Kurzfilm/Animation, 7 min
  • Noise Pollution 2011, Kurzfilm/Animation, 1 min
  • Ophelia: Love & Privacy_settings 2013, Kurzfilm/Komödie, 4 min

 

Weitere Links

Und ich habe ganz viele spannende Links für euch gefunden. Werft doch einen Blick darauf:

 

Abschlussfilm von Jacob Frey basierend auf dem Comicstrip von Fabio Coala

Bin-Han To hat hier am Visuelle Development mitgearbeitet

 

Interview mit Jacob Frey

Nach seinem Erfolgreichen Film hat er es bis zu Disney geschafft und traf nachher wieder auf Bin-Han To, bei der Zusammenarbeit an “Revolting Rhymes”. Er war da Animation Supervisor. Lest die Details im Beitrag.

– Leoni Dietrich –

 

 

Merken

Merken

Fantoche – Michael Dudok de Wit

Wären der vierstündigen Masterclass habe ich einige Skizzen angefertigt. Zur Abwechslung zeige ich euch anstatt Fotos diese Zeichnungen. Mein englisches Gekritzel könnt ihr ignorieren.

Michael Dudok de Wit

Hier stelle ich euch Dudok de Wits Präsentationen von der Masterclass und vom Industry Day vor. Da sich die Informationen ergänzen und wiederholen, präsentiere ich es als Ganzes.

 

Dudok de Wits Tipps
Wichtig für gutes Arbeiten:
• Gute Werkzeuge (angenehmer Stuhl, guter Laptop, ausreichend hoher Tisch…)
• Gute Gesellschaft (Leute die dich verstehen und unterstützen)
• Um eine Kreativitätsblockade zu lösen: Mach etwas, was dir richtig Spass macht, geh an das Konzert deiner Lieblingsband etc.
• Gute Recherche! Am besten selbst aufgenommene Bilder oder Videos
Bei der Beziehung mit den Kunden gibt es zwei ausschlaggebende Begriffe:
Trust and Transparency!

 

Zur Person

Kleine grobe-Biografie
Hingerissen von seinem ersten Annecy-Festival wusste Dudok de Wit, dass auch er Teil dieser Branche sein will.

Er studierte Animation am West Surrey College of Art in England, anschliessend arbeitete er ein Jahr in Barcelona als Freelancer. Danach zog er nach London, um mit Richard Burden zusammen Werbefilme zu produzieren. Burden pushte Dudok de Wit immer mehr zu experimentieren. Es entstanden Werbefilme für Süssigkeiten, Autos, Wein, Eier und Hustensirup.

Dudok de Wit hat sogar einmal für Disney gearbeitet. Er war am Storyboard für „Beauty and the Beast“ mitbeteiligt. Disney hatte eben die Produktion der neuen Produktion aus finanziellen nach London verlegt, als dann aber überraschend „The little Mermaid“ als Riesenerfolg einschlug. Infolge dessen verlegte Disney die Produktion zurück in die Staaten. Ausserdem war Disney-Hohepriester Katzenberger nicht überzeugt vom erarbeiteten Storyboar und ordnete eine Neuerarbeitung an. Das war der Moment in dem Dudok ausstieg. „I don’t regret it, I am not a Disney Guy“ sagte er. Er arbeitet lieber alleine an vielen Dingen, als in einer klaren Hierarchie.

Er ging dann 1994 nach Frankreich in ein spezielles Programm im Produktionsstudio Folimage. In diesem Programm bekam er ein Budget für sechs Monate um einen Animationsfilm zu produzieren. Er brauchte jedoch etwas länger und zahlte die Differenz aus eigener Tasche, was sich definitiv lohnte. „The Monk and the Fish“ (1994) war ein voller Erfolg.

Mit dem Endprodukt gewann er mehrere Auszeichnungen, darunter ein César. Ausserdem wurde er für einen Oscar nominiert als „bester animierter Kurzfilm“.

 

Filme

 

„La Tortue rouge“ (2016)

Eines Tages bekam Dudok eine Mail. Die Mail war von niemand geringerem als Studio Ghibli. Ob Michael Dudok de Wit gerne mit ihnen einen Feature-Film machen würde? Dudok de Wit schwebt auf Wolke sieben. Ghibli hat noch nie mit einen nicht-japanischen Regisseur gearbeitet. Dann auch gleich noch ein Langfilm! Dazu kam noch, das Ghibli keinerlei Vorgaben bezüglich dem Stil oder der Story haben. Das überliessen sie voll und ganz Dudok de Wit. Dieser beschloss dann, eine Geschichte über ein Thema zu realisieren, das ihn schon lange beschäftigt. „A Story about a person without society influence“. Und so entstand „La Tortue rogue“.

Dudok präsentierte seine Geschichte über einen Schiffbrüchigen der auf einer einsamen Insel strandete Toshio Susuki. Miasaki war nicht beteiligt, dafür aber Takata. Die Geschichte wurde angenommen und die ersten Storyboard-Arbeiten begannen.

Mit dem Storyboard war das so eine Sache. Dudok de Wit hat das Storyboard sehr genau gezeichnet und auch noch viel zu viel Material (daraus wäre ein vierstündiger Film geworden). Am Storyboard, welches gleichzeitig das Animatic war, hat er von 2007 bis 2011 gearbeitet. Die Produzenten waren wohlwollend und gaben ihm diese Zeit, dafür war Dudok de Wit sehr dankbar.

Er entschied sich für einen semi-realistischen Stil (extrem kompliziert). Die Formen und Linien sind einfach gehalten. Damit der Look seinen einzigartigen Stil bekam, arbeitete Dudok viel mit Texturen.

Zuerst sollte der tiefbudgetierte Film von Hand auf Papier gezeichnet werden. Diese Idee wurde aber schnell aus praktischen Gründen verworfen. Danach zeichnete Dudok zum Ersten mal mit einem Cintiq. Der ganze Film ist 2D computeranimiert, bis auf die Schildkröte. Diese wurde wegen ihrer komplizierten Form in 3D erarbeitet.

Takata gab 2 bis 3 Mal im Jahr Feedback für ein paar Tage. Als er gegen Schluss stecken blieb, ging Dudok de Wit für 6 Wochen nach Japan um vor Ort direkt mit Ghibli zu arbeiten. Er arbeitete – und die Japaner sassen am Boden, assen Reis und gaben Feedback.

Die Produktion geriet gegen Ende in Verzug. Vor allem in der Animation waren sie am Schluss Wochen im Rückstand. Doch glücklicherweise schafften sie es doch noch rechtzeitig. Der Film konnte an Dudok de Wits lieblings-Filmfestival „KANE“ gezeigt werden.

 

Der Mensch

Nach diesen beiden Präsentationen der Masterclass und dem Industry Day Talk habe ich mir ein Bild von Michael Dudok de Wit machen können:
Er ist ein leidenschaftlicher, jedoch ruhiger Charakter, der sich viele Gedanken über seine Arbeit und Mitmenschen macht. Er hat grosses Interesse wie das menschliche Gehirn funktioniert und liebt Krabben („stupid, not cute, fast and funny“).

 

 

Merken

Fantoche – das volle Programm

 

 

 

Fantoche 2017

Kurzfilmprogramme, Langfilme, Making-Ofs, eine Masterclass, Tabletalks, Recruting, Game Workshop, bis hin zu Apéros. Das Fantoche hat das alles zu bieten und vieles mehr.

In diesem Beitrag werde ich kurz ein paar diesjährige Fantoche-Themen anschneiden. In einem weiteren Beitrag gehe ich ausführlich auf Michael Dudok de Wit ein. Er war der grosse Fantoche-Star in diesem Jahr.

 

Gewinner

Zu aller erst kann ich mit grosser Freude sagen, dass unsere Schule ein paar Preise geholt hat. Herzliche Gratulation an folgende Gewinner:
HIGH SWISS RISK
Living Like Heta, Bianca Caderas, Isabella Luu, Kerstin Zemp, CH 2017
NEW SWISS TALENT
Immersion, Lalita Brunner, CH 2016
FANTASTIC SWISS & SWISS YOUTH AWARD
OOZE, Kilian Vilim, CH 2017

Wer sich noch für die anderen Gewinner interessiert kann das hier nachlesen.

 

Industry Day

Table Talks
Der Industry Day 2017 ist in drei Teile geteilt. Erstens Table Talks. Fachleute aus der Branche sitzen an einem Tisch zusammen, um über ein bestimmtes Thema zu reden. Die Zuhörer können von Tisch zu Tisch gehen. Hier ein Beispiel:

„Studio Table”
• Marwan Abdalla (Produzent und Writer Team Tumult, CH)
• Tom Box (Mitbegründer und Besitzer Blue-Zoo Productions, UK)
• Fabian Erlinghäuser (Animationsleiter Cartoon Saloon, IR)
• Mina Song (Filmemacherin Picnic Studios, UK)
Moderation: Frederic Siege
Dazu sind Themen vorgegeben. Das Gespräch ist jedoch sehr offen und kann in jede Richtung gehen. Die Zuhörer dürfen jederzeit Fragen stellen.

 

„Recruiting“
Nebenbei lief gleichzeitig das Rrecruiting. Man hatte die Möglichkeit sich für das Recruiting anzumelden und sich an den runden Tischchen bei folgenden Studios vorzustellen:
• Blue-Zoo, UK
• Golden Wolf, UK
• JApictures, CH
• Kenzan Studios, CH
• Kurzgesagt, DE
• Persona, UK
• Vaudeville Studios, CH

Highlight Michael Dudok de Wit
Im zweiten Teil kam das Industry Day Highlight: Michael Dudok de Wits Talk (siehe nächster Blog Post)

 

Links: Oliver Brunschwiler
Moderatorin: Jane Mumford

Tom Box

Links: Stefan Falconer
Rechts: Henry Purrington

Best Practice
Zum Schluss fanden drei Vorträge zum Thema Collaborations” statt. Die Beteiligten waren:
• Freitag, CH (Oliver Brunschwiler, Head of Brand & Crative Director)
• Blue-Zoo Productions, UK (Tom Box, Mitbegründer und Besitzer)
• Golden Wolf, UK (Stefan Falconer, Motion Graphic Designer; Henry Purrington, 3D Künstler)

Es beginnt mit dem Animationsprojekt Tarp Blanche” von FREITAG. Das Projekt kam durch den letzten Industry Day 2016 zustande. Momentan sind sie sich noch unsicher was mit den Endergebnissen passieren wird. Auf ihrer Website könnt ihr momentan drei von fünf Filmen anschauen.
Blue-Zoo stellt danach seine Vielfallt in Games, Serien und Werbung vor. Zu guter Letzt präsentierte Golden Wolf seine Zusammenarbeit mit Firmen wie Disney oder Nike. Hier kam auch immer wieder das Element des Zeitdrucks zum Spiel.

 

 

 

Animation Fucked up Nights

Der Tag endete natürlich mit einem Apero im Royal gleich anschliessend mit der „Animation Fucked up Nights“. Und einer darauffolgenden Party.

 

 

Moderator: Erik van Drunen
Rechts: Fabian Erlinghäuser

Coming Soon The Breadwinner

Eine persönliche Perle für mich war das Coming Soon von „The Breadwinner“. Fabian Erlinghäuser, Aniation Director von Cartoon Saloon, zeigte uns den Entstehungsprozess ihres Filmes. Mit diesem Film entfernt sich das Studio von ihrem ursprünglichen Stil und Storybereich. „Songe oft he Sea“ (2014) und „The Secret Life of Kells“ thematisieren beide stark Irland. „The Breadwinner“ ist ein Film mit Buchvorlage. Im Buch „The Breadwinner“ oder „Parvana“ (2000 von Deborah Ellis) geht es um das 11 jährige Mädchen Parvana, das in Afghanistan lebt. Den Umständen geschuldet muss sie für ihre Familie als „Breadwinner“ (=Familienernährer) arbeiten, verkleidet als Junge.

Malala Yousafzai die jüngste Nobel-Preis-gewinnerin, sagte das jedes Kind dieses Buch gelesen haben muss. Unterstützt wird der Film auch von Angelina Jolie. Wie ihr sehen könnt, ruhen viele Erwartungen auf dem Studio.

Doch nach diesem frühen Making-Off bin ich bereits Fan von diesem Film. Das Studio hat keine Mühe gescheut und jedes Detail ernstgenommen. Mit viel Recherche und atemberaubenden Bildern haben sie es wieder einmal hingekriegt, etwas grossartiges zu schaffen.

Leider müssen wir uns noch gedulden, die Weltpremiere ist im September 2017 in Toronto International Film Festival. Fabian Erlinghäuser befürchtete sogar, dass wir den Film in Europa erst im Mai 2018 zu Gesicht bekommen.

 

Leiter des WOrkshops: Livio Lunin

 

Präsentation Aaron Abt (ZHdK), Rhoda Berger (HSLU), Samuel Brunner (HSLU) mit ihrem Spiel „Kült“.

„Inbetween Animation and Gamedesign“-Workshop

In unserer Schule schon lange kein Geheimnis mehr, aber für die, die noch nie davon gehört haben, erkläre ich kurz um was es geht. Bei dem Workshop treffen sich Studenten von verschiedenen Schulen, um zusammen ein Mini-Game in +/-5 Tagen zu erstellen.

Unter der Leitung von Livio Lunin findet der attraktive Workshop am Fantoche statt. Gratis Unterkunft, Esssens-Gutscheine, ein Festival Pass und sogar eine Fantochetasche wird den Studenten zur Verfügung gestellt. Die Arbeits- und Schlafstätte liegt gleich neben dem Festivalcenter.

Dieses Jahr gab es viele Teilnehmer aus Deutschland von der Hochschule Ravensburg-Weingarten. Auch ein paar von der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdk). Und natürlich von der HSLU.

Die fertigen Games könnt ihr hier begutachten.

Impressionen aus dem Workshop

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Die LuMAA ist wieder da!

 

Diesen Sommer findet zum zweiten Mal die Lucerne Masters Academy of Animation statt. Durchgeführt wird der sechswöchige 3D-Animations-Workshop von und an der HSLU in den Räumlichkeiten des Animationslehrganges. Studenten die sich mit ihrem persönlichen Showreel beworben haben und angenommen wurden, dürfen an diesem Kurs teilnehmen.

Profis aus allen Winkeln der Welt kommen nach Emmenbrücke um den wissbegierigen Studenten das Animieren beizubringen. Die Dozenten sind von renommierten Firmen wie: DreamWorks, Pixar, ILM und Weta Digital.

Aber nicht nur die Dozenten nehmen einem weiten Weg auf sich, auch Studenten aus Potsdam (DE), Viborg (Dänemark) und Baden-Württemberg (DE) gesellen sich zu den HSLU-Studenten und Alumni, um von den Meistern zu lernen.

LuMAA Programm:


Block 1: Back to the Basics

1. Woche: 31. Juli – 4. August 2017
Character Walk
Simon Christen  &  K.C. Roeyer

 

2. Woche: 7. August – 11. August 2017
Close up acting shot / lip sync
Stefan Schumacher (Showreel)

 


Block 2: Creature Animation shot

3. Woche: 14. August – 18. August 2017
Part 1: Blocking
Michael Aerni (Showreel)  &  Lukas Niklaus  (Showreel)

 

4. Woche: 21. August – 25. August 2017
Part 2: Polish
Lukas Niklaus

 


Block 3: Full Body Animation shot for Feature Animation

5. Woche: 28. August – 1. September 2017
Part 1: Blocking
Jean-Denis Haas  (Vimeo)

 

6. Woche: 4. September – 8. September 2017
Part 2: Polish
Thomas Grummt (Showreel)

 


Den Unterricht kann man sich in Etwa so vorstellen: Die Dozenten geben Inputs, danach können die Studenten das Gelernte anwenden und die Dozenten gehen währenddessen von Student zu Student um persönliches Feedback zu geben. Zwischendurch zeigen die Dozenten auch eigene Arbeiten oder Sachen, die sie inspirieren. Einmal, als ich gerade hereinspazierte, lief dieses Meisterwerk: “Lizzy — The chicken” Great ideas are everywhere.

Da es so viele unterschiedlichen Dozenten sind, ist in diesem Workshop nie ausgelernt. Es wird repetiert, vertieft und neues dazugelernt.

Nach dem Unterricht wird oft auch noch mit den Dozenten etwas unternommen. Bei schönem Wetter lassen die Studenten den Tag am Fluss ausklingen, schmeissen den Grill an oder gehen miteinander etwas Trinken. Einmal gingen sie sogar ins Kino, um mit Michael Aerni und Lukas Niklaus «War of the Planet of the Apes» zu schauen, an dem die Beiden mitgearbeitet haben. Connections werden geknüpft und das Animation Know-How wird verfeinert. Dozenten und Studenten sind auf einer Wellenlänge.

Showreels aus dem letzten Jahr

Die Studenten befinden sich momentan noch im Schlussspurt des Workshops. Wen das Endresultat aber jetzt schon wundernimmt, kann sich vom letzten Jahr zwei Showreels anschauen.

1) von Ramón Arango
Wer den Blog liest, weiss auch schon bereits um wen es sich hierbei handelt. Ramón schloss 2017 mit Proxy, den er zusammen mit Haidi Marburger und Nina Hoffmann machte, ab.

Ramon: Showreel LuMAA 2016

2) von Monika Jagodzinski
Monika schloss 2015 mit The Valley Below (Trail) ab, den sie zusammen mit Charmaine Bossert, Jonas Habermacher, Joel Hofmann, Matthias Huber und Dominic Lutz drehte.

Monika: Showreel LuMAA 2016

 

Wer noch mehr Infos möchte, kann hier auf den LuMAA Button gleich rechts oben vom Blogeintrag klicken.

Da gibt’s noch einen Videozusammenschnitt vom letzten Jahr und genauere Angaben zu den Dozenten.

– Leoni Dietrich –

Illusionen des Gehörs

Angenommen, Sie sollten einen Zahnpasta-Werbespot gestalten und dafür den berühmten Biss in den Apfel vertonen: Sie könnten natürlich in einen -hoffentlich – knackigen Apfel beißen. Sie könnten aber auch ein Stück Kreppband geschickt von der Rolle ziehen und kraftvoll abreißen – und für den Zuhörer würde das sich sogar überzeugender, „ echter“, anhören, denn die meisten Geräusche, die wir in Film und Fernsehen hören, sind Illusion.

Als Geräuschemacher und Tonkünstler synchronisiere ich seit 23 Jahren, Filme, Fernseh- und Theaterproduktionen, Trickfilme und Hörspiele.

Seit 2011 bin an der Studienrichtung Animation an der Hochschule Luzern – Design & Kunst  zu Gast und vertone die Bachelor- und Masterabschlussfilme mit Geräuschen. Im Gegensatz zur Realfilmvertonung, bei der es ja den Originalton vom Set gibt, ist dies eine besondere Herausforderung, da die Ton-Ebene komplett neu gestaltet und erarbeitet werden muss.
Dies erfordert viel Kreativität und Experimentierfreude. Bei der Tongestaltung für Animationsfilme werden vielmehr einzelne Geräusche und Klänge zusammengeführt und erforscht, um zu neuen Resultaten zu kommen. Dabei muss das Verhältnis von Arbeitsaufwand und Zeit zum Produkt stimmen. Die vielfältigen Projekte und unterschiedlichen Begegnungen mit den Studierenden sind sehr abwechslungsreich und interessant. Und wenn in einer Aufnahme-Session unvorhersehbare Sounds entstehen, die die Vorstellung toppen, ist das gemeinsame Erlebnis besonders schön und kann den Filmen nochmals einen Kick geben. Wenn Projekte allerdings nicht gut vorbereitet sind, und ich sozusagen aus einer Hand voll Mehl ein Fünf-Sterne Menü kochen soll, bei dem noch nicht mal klar ist, ob es italienisch oder chinesisch sein soll, wird es natürlich anstrengend.
Don`t worry, ich freue mich wieder auf neue Filme 2018. Diesen vielen verschiedenen Figuren, Charakteren, Atmosphären etc. sprich Filmen einen speziellen und eigenen, unverwechselbaren Sound zu geben, ist für mich eine große kreative Erfüllung. Nochmals vielen Dank an Thomas Gassmann und Christof Steinmann für die gute langjährige Zusammenarbeit.
Ich komme immer wieder gerne nach Luzern!

Heinrich-Dieter Hebben / Foley Artist / Geräuschemacher

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Philip Hunt vom Studio a.k.a. bei uns zu Besuch

Philip Hunt vom Studio a.k.a. in London war im Februar bei der Abteilung Animation in Luzern zu Gast. Philip Hunt ist Regisseur von sehr erfolgreichen Animations-Kurzfilmen, wie auch Regisseur von animierten Werbe- und Corporatefilmen. Er erzählte über den Verlauf eines Auftragsfilmes und zeigte an seinem Vortrag zahlreiche Beispiele von fertigen Filmen wie auch vom nie fertig realisierten Ideen und Vorschlägen, welche er in den letzten Jahren im Team zusammen mit den Kunden entwickelte und realisierte. Auch über die Ideenentwicklung und Zusammenarbeit mit dem Knuten konnte er viel berichten und hatte interessante Beispiele, welche er zeigte.

Die Studierenden im Abschlussjahr der Animation konnten aber noch mehr profitieren: Er schaute sich jedes Abschlussprojekt einzeln mit ihnen an und besprach es mit den Studierenden.